interkulturell
Die neunköpfige Formation „Anavantou“ bringt den Forró direkt aus Brasilien nach Europa. Forró – aus dem Norden Brasiliens stammend, verbindet afro-brasilianische Rhythmen mit europäischen Folk und Polka.
Die Vollblutmusiker verstehen es, energiegeladen aus jedem Konzert eine „Festa Brasil“ zu machen. Sowohl vor als auch auf der Bühne wird getanzt und gefeiert.
Veranstalter: Haus International, Kulturforum, Alte Kaserne
Eintritt: 15 €; ermäßigt 9 €
Eröffnungsrede: Lajos Fischer, Haus International Kempten, Vorsitzender des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrates
Grußworte: Stadt Landshut, Landkreis Landshut und Beirat für Migration und Integration
Musik: Nistor Mihailescu-Seiler
Büffet: Katholisches Jugendsozialwerk
Veranstalter: Netzwerk Interkulturelle Wochen
Eintritt frei
Sprachförderung mit Spaß und Spiel!
Zur Veranstaltung „Hören, sprechen & verstehen“ ist eine Kindergartengruppe eingeladen.
Den Kindern werden Geschichten erzählt, es wird gespielt und gemalt. Am Ende dürfen die Kinder selbst eigene Geschichten zeichnen und erzählen. Eingesetzt wird zudem das Kamishibai, ein japanisches Erzähltheater.
Veranstalter: Stadtbücherei Landshut
Eintritt frei
Eingeladen zur Podiumsdiskussion sind die Kandidaten aus dem Stimmkreis Landshut für die Wahlen zum Bayerischen Landtag am 14. Oktober. Die Bürger haben die Möglichkeit die Haltung der Kandidaten zu der Thematik „Flucht, Migration, Integration“ kennenzulernen und Fragen zu stellen.
Moderation: Sevim Kaya, Heinz Michael Vilsmeier
Veranstalter: Beirat für Migration und Integration
Eintritt frei
Projekt „KulturKompass“: Neu in Landshut! Nachbarschaftstreff DOM, AWO-Betreuungsnetzwerk und AMI haben ein Projekt für kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen für die Region Landshut entwickelt.
Eine Bildungsreise durch die Landshuter Kulturlandschaft beginnt! Bei der Auftaktveranstaltung sind alle interessierten Kolleginnen und Kollegen willkommen!
Veranstalter: Nachbarschaftstreff DOM, AWO Betreuungsnetzwerk, Amt für Migration und Integration
Eintritt frei
Referent Frederic Lwano wird in seinem Vortrag einen Überblick über die Arbeit mit Migranten aus Afrika-Subsahara geben.
Es besteht die Möglichkeit, die ursprünglichen Lebensgrundkonzeptionen von Menschen aus Afrika-Subsahara, insbesondere das Familienverständnis und die Vorstellungen über Kindererziehung sowie ihre Auswirkungen im Alltag von Afrikanern kennenzulernen.
Veranstalter: Caritas Landshut, Diakonie Landshut, Voice of Africa VALA e.V., cbw Landshut
Eintritt frei
Das „theater ulüm“ aus Ulm zeigt auf amüsante Art und Weise die über 50 Jahre Migrationsgeschichte hinweg veränderten Lebensgewohnheiten der „Deutsch-Türken“ auf.
Shuttlebus vom Vorplatz des Hbf Landshut nach Essenbach um 18:15 Uhr und 19:00 Uhr, Rückfahrt um 22:30 Uhr
Platzreservierung unter: www.buehne-am-schardthof.de
Veranstalter: KoJa Landkreis, Haus International, IG Metall, AWO, DGB, Bühne am Schardthof, OrientKulturVerein, Alevitischer Kulturverein
Eintritt auf Spendenbasis
CH/D 2018, 95 Min., Regie: Markus Imhoof
Es ist eine Erinnerung, die den Regisseur Markus Imhoof sein Leben lang begleitet hat: Die Schweiz ist im Zweiten Weltkrieg ein neutrales Land und Imhoofs Mutter wählt am Güterbahnhof ein italienisches Flüchtlingskind aus, um es aufzupäppeln. 70 Jahre später kommen wieder Fremde nach Europa. Markus Imhoof geht an Bord eines Schiffes der italienischen Marine.
Veranstalter: Kinoptikum, amnesty international, Arbeitskreis Partnerschaft mit der 3. Welt
Eintritt € 5.-
Es wurde viel getan, um Geflüchteten die Ankunft zu erleichtern. Jetzt stehen bürgerschaftlich Engagierte vor der Aufgabe, sie zu integrieren. Großer Hilfsbereitschaft stehen Befürchtungen der Bevölkerung gegenüber. Referent Jürgen Griesbeck zeigt mit Unterstützung der fala Strukturen und Best-Practice-Beispiele, die verdeutlichen, wie Integration gelingen kann. Für Engagierte + Interessierte.
Veranstalter: Seniorenakademie Bayern, fala, cbw, AWO
Anmeldung unter Telefon 089-5447940
Eintritt frei
CH/D 2018, 95 Min., Regie: Markus Imhoof
Es ist eine Erinnerung, die den Regisseur Markus Imhoof sein Leben lang begleitet hat: Die Schweiz ist im Zweiten Weltkrieg ein neutrales Land und Imhoofs Mutter wählt am Güterbahnhof ein italienisches Flüchtlingskind aus, um es aufzupäppeln. 70 Jahre später kommen wieder Fremde nach Europa. Markus Imhoof geht an Bord eines Schiffes der italienischen Marine.
Veranstalter: Kinoptikum, amnesty international, Arbeitskreis Partnerschaft mit der 3. Welt
Eintritt € 5.-
34. Interkulturelle Wochen vom 17.9.21 bis 10.10.21
Hier gibt's das Plakat und den Programmflyer zum Download:
Organisation + Kontakt:
Haus International
Verband für interkulturelle Begegnung, Bildung und Beratung e.V.
Orbankai 3-4
84028 Landshut
Tel. 0871 31947480
www.haus-int.de